Vormittags ist der JuniorCampus der Technischen Hochschule (TH) Lübeck fest in der Hand von Schulklassen und Kitagruppen.
Jedoch gab es in der Vergangenheit zahlreiche Anfragen, ob der JuniorCampus (JC) sein Angebot auch außerschulisch für junge Einzelpersonen öffnen kann. Kurz entschlossen hat das Team des JC auf die vielen Nachfragen reagiert und den JuniorCampus MINT-Club gegründet.
Damit können nun auch Interessierte einzeln und ohne Klassenverbund an den spannenden Angeboten des JC teilnehmen. Seit Februar 2020 läuft der erste Kurs im Rahmen des JuniorCampus MINT-Clubs mit Unterstützung durch die Rose-Stiftung. Der Kurs endet jetzt im September und befasste sich thematisch mit Robotern, von der Konstruktion bis hin zur Programmierung.
Bis zu 24 junge Menschen in den Altersgruppen zwischen neun (ab Klassenstufe 4) und 14 Jahren können das Angebot nach Anmeldung wahrnehmen. Sie haben dann Gelegenheit, für drei Stundenan einem Nachmittag in der Woche, individuell und abseits von Schule und Klassenverbund zu experimentieren und zu forschen. Begleitet durch das Team des JC, können sich die jungen Forscherinnen und Forscher eigenständig mit MINT-Themen auseinandersetzen, Fragen stellen, Ideen dazu entwickeln, diese umsetzen und Lösungen realisieren.
Auch der zweite Kurs widmet sich dem Roboterthema. Denn sie sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken.
Die Rose-Stiftung unterstützt den JuniorCampus MINT-Club in diesem und dem nächsten Jahr mit rund 17.000€.
Kirchengemeinde will den Stadtteil grüner machen – Rose-Stiftung unterstützt Projekt mit Spende
St. Jürgen. Freude bei der Kirchengemeinde Genin: Die Rose-Stiftung hat für die Aktion „Naturraum“ 10 000 Euro gespendet. Künftig sollen Bänke zum Verweilen nahe der mächtigen Eichen auf dem Kirchengelände einladen. Außerdem will die Gemeinde Singvögeln, Eulen und Turmfalken ein neues Zuhause geben. Auf dem Kirchengelände werden etwa 22 500 Euro verbaut. Davon trägt die Gemeinde 10 000 Euro. Den Rest will sie durch weitere Spenden aufbringen.
„Eigentlich sind wir hier auf einer grünen Insel, die aber immer kleiner geworden ist“, sagt Pastor Hans-Georg Meyer. Gab es einst weder eine Bahnlinie, einen Kanal, die Autobahn oder riesige Gewerbegebiete, gehe es heute darum, den Stadtteil grüner zu machen. So gebe es unter anderem eine Streuobstwiese mit alten Obstsorten. Heimisch ist hier auch der Heldbockkäfer, „der in Schleswig-Holstein nur hier in Genin vorkommt“, wie Meyer sagt.
Von der Spende der Rose-Stiftung sollen unter anderem Linden und Eichen gepflanzt werden. Einen biblischen Hintergrund werde es auch geben, sagte Meyer: „Es gibt schon einen kleinen Judasbaum mit wunderschönem Blütenzauber.“
Mit ihrem wachsenden Naturraum will die Gemeinde neben den Insekten auch Vögeln helfen: „Mit Nistkästen wollen wir Singvögeln, Eulen und Turmfalken mehr Lebensraum geben“, sagt Meyer. Auch Beobachtungsplätze sollen her. Der Rose-Stiftung dankte Meyer für die „bedeutende Spende“. Angetan von der Verwendung zeigten sich Marcus Peglow, Axel Bülow und Karin Ploen-Rose. „Wir freuen uns, dass wir hier wieder unter die Arme greifen dürfen“, sagte Bülow.
Die Rose-Stiftung wurde 2008 von Peter Rose
und Karin Ploen-Rose gegründet. Der Stifter verstarb 2019. Seit Gründung hat
die Stiftung etwa 100 000 Euro ausgeschüttet.
Quelle: Lübecker Nachrichten vom 27.08.2020, Seite 9
Die Dorfgemeinschaft Lübeck-Niendorf e. V. kümmert sich in erster
Linie um die Landschaft in und um Niendorf. Ebenso wollen sie die Geschichte
und Kultur des Lübecker Stadtteils bewahren und fortschreiben. Ein Projekt hat
sich der Revitalisierung des Dorfplatzes angenommen.
In engem Austausch mit der Stadt Lübeck ist bisher erreicht worden, dass der Platz gärtnerisch aufgearbeitet wurde und regelmäßig gepflegt wird. Der ortsansässige Künstler Guillermo Steinbrüggen bot an, ein Relief in Bronze mit der Darstellung des Dorfkerns von Lübeck-Niendorf zu erarbeiten. Dieses Kunstwerk soll seinen Platz auf dem neu zum Leben erweckten Dorfplatz erhalten. Hier soll ein Treffpunkt für die Einwohner von Niendorf entstehen.
Die Rose-Stiftung unterstützt das Projekt derzeit mit € 5.000,00.
Im Rahmen des Projektes „Wie kann man den Plastikmüllkonsum reduzieren?“ kam bei der Ermittlung der Müllmenge auch die Frage auf, wie man die vielen selbst mitgebrachten Plastikflaschen vermeiden könne. Bei der Untersuchung dieser Fragestellung wurde auch festgestellt, dass die Schülerschaft zu wenig Wasser über den Tag zu sich nimmt. Deshalb suchte die Projektgruppe nach Lösungsmöglichkeiten, wie alle Schüler/ innen Ihre Wasserflaschen schnell und unkompliziert auffüllen können. In Zusammenarbeit mit dem Hausmeister, Schüler- und Elternschaft sowie Lehrkräften wurde der Antrag zum Aufstellen eines Wasserspenders mit Hygienezertifikat einstimmig angenommen.
Zusätzlich zu den Eigenleistungen der Schule und der Eltern unterstützt die Rose-Stiftung die Anschaffung der Wasserspender mit € 3.000,00.
Nach ausführlichen Gesprächen mit dem JuniorCampus (Frau Mahncke und Frau Zabinski), in denen die Angebotserweiterung des JuniorCampus erörtert wurde, entschloss sich die Rose-Stiftung, den JuniosCampus für die Jahre 2020 und 2021 mit ca. € 35.000,00 zu unterstützen. In einer ersten Maßnahme wurde dem JuniorCampus 500 Bonustickets der Stadtwerke zur Verfügung gestellt, die es Schulklassen gestatten, die Busfahrt von der Schule zum JuniorCampus für alle Schüler/ innen zu ermöglichen. Leider ist es -insbesondere bei Schulen in den entlegenen Stadtteilen- nicht immer möglich , die entsprechenden Kosten für derartige außerschulische Angebote seitens der Schule bzw. der Eltern zu decken.
Für das Jahr 2020 stellt die Rose-Stiftung ca. € 18.000,00 für Personal- und Sachkosten zur Verfügung. Ermöglicht werden dadurch die Kurse „Robotik für Fortgeschrittene“, „Chemie in der Küche“ und „Biologie für Sekundarstufe“. Die Kosten für diese Kurse werden auch im Jahr 2021 von der Rose-Stiftung getragen.
Die Grundschule Lübeck-Niendorf wurde vom Schulrat Daugs auf die Rose-Stiftung aufmerksam gemacht. Der Grundschule war es
räumlich nicht möglich, für die vierten Klassen Werkunterricht in der Schule
anzubieten. Die angestrebte Lösung, mit dem Künstler Guillermo Steinbrüggen,
auf dem Gut Niendorf „Kunst und Werken“ anzubieten, scheiterte an der
Finanzierung.
Die Schulleiterin, Frau Poggensee, erläuterte dem Vorstand der Rose-Stiftung, dass Herr Steinbrüggen sich bereit erklärt habe, im 14-tägigen Rhythmus die jeweils vierten Klassen zu unterrichten. Die Doppelstunde inkl. Raum und Material kostet € 60,00 pro Klasse. Damit kämen bei ca. 20 Einheiten € 1.200,00 für ein Schuljahr zusammen.
Die Rose-Stiftung unterstützt dieses Projekt ab März 2020 mit den notwendigen Geldmitteln für 4 Jahre.
Darüber hinaus benötigte die Schule einen mobilen Pavillon, der
für Veranstaltungen außerhalb des Schulgebäudes (z. B. Einschulung) nutzbar
ist.
Den Kaufpreis in Höhe von € 800,00 hat die Rose-Stiftung ebenfalls zur
Verfügung gestellt.
Das Zentrum für Musikkultur stellt Lübecker Musikkünstlern Räumlichkeiten und Equipment für die Probenarbeit zur Verfügung. Um den größten Probenraum (Bands und Bigband) adäquat ausstatten zu können, stellte der Verein einen Antrag zur Anschaffung von Notenständern. Der Vorstand der Rose-Stiftung verschaffte sich vor Ort einen Überblick über die Maßnahme und konnte an einer Probe der Bigband teilnehmen
Die Rose-Stiftung unterstützt die Anschaffung der notwendigen Notenständer mit € 2.500,00.
Im Dezember 2019 organisierte die Kirchengemeinde ein musikalisches Crossover-Projekt, dass zwei Gospelchöre, eine Band sowie ein sinfonisches Blasorchester auf die Bühne brachte. Die Aufführungen in der Kirche waren ein voller Erfolg. Die Kirche war so überfüllt, dass viele Besucher stehen mussten.
Für gemeinsame Probentage, die Generalprobe und die zwei Auftritte in der Lutherkirche stellte die Rose-Stiftung ingesamt € 2.500,00 zur Verfügung.
Anlässlich der 125 Jahr-Feier der Grundschule in Niederbüssau wurde die Rose-Stiftung angefragt, ob sie die Chronik der kleinen Grundschule mitfinanzieren könnte. Gern übernahmen die Rose-Stiftung die Kosten für die Festschrift und trug damit zur gelungenen Jubiläumsfeier maßgeblich bei.
Im Herbst 2017 griff die Rose-Stiftung eine Projektidee der Initiative für Lübecks ländlichen Raum e.V. für einen Skulpturenpfad an der alten Stecknitz auf. Im Rahmen eines Modelprojektes Regio Branding Lübeck-Nordwestmecklenburg werden entlang des Radwanderweges am Elbe-Lübeck-Kanal an Altarmen der Stecknitz besondere Landmarken heraus gestellt werden. Dazu sollen an Landmarken und authentischen Orten der alten Stecknitz Skulpturen regionaler Künstler installiert werden. Aktuell wurde das Kunstobjekt Fisch im Kopf des Künstlers Rainer Wiedemann aufgestellt. Die Skulptur ist eine drei Meter hohe Figurengruppe aus Eichenholz und Stahl und ist zum Gedenken an die historische Nutzung am ehemaligen Stecknitz-Kanal gedacht.
Die Rose-Stiftung hat sich insgesamt mit 8.000 Euro an dem Projekt beteiligt.
Die Grundschule in Niederbüssau wollte den alten nicht mehr benutzbaren Schulgarten zu neuem Leben erwecken. Das Projekt sah vor, den Gartenbereich neu zu gestalten und neben einem Hochbeet mehrere Sitzgruppen für Gruppenarbeiten, Unterricht im Sommer und gemeinsames Singen zu schaffen. Darüber hinaus sollte auch die vorhandene Sandkiste vergrößert und neu gestaltet werden.
Das Projekt wurde auch von örtlichen Unternehmen begleitet und von der Rose-Stiftung mit 7.000 Euro finanziert.