Die Lübeckerin Karin Ploen und der gebürtige Stader Peter Rose lernten sich 1973 bei der Firma Possehl kennen.
1984 entschied Peter Rose sich für die Selbstständigkeit und gründete seine eigene Spedition, die Nordlogistik GmbH, die aufgrund des schnellen Wachstums erst von Stockelsdorf in das Gewerbegebiete Lübeck-Genin umsiedelte, dann in das Gewerbegebiet Roggenhorst wechselte und schließlich in 2016 am Travemünder Skandinavienkai ihren neuen Standort fand.
Seit 1994 unterstützt Karin Ploen-Rose auch das Unternehmen durch Arbeiten in der Buchhaltung. Beider Herzensanliegen war aber der Lübecker Süden und seine Förderung und somit das zentrale Motiv für die Gründung der Rose-Stiftung. Die Stiftung wurde, nach dem viel zu frühen Tod von Peter Rose am 15. März 2019, testamentarisch sehr großzügig bedacht.
Stiftungsvorstand | ||
---|---|---|
Karin Ploen-Rose | Karin Ploen-Rose wurde in Lübeck-Travemünde geboren. Nach dem Realschulabschluss und dem anschließenden Besuch der damaligen „Höheren Handelsschule“ (heute Friedrich-Liszt-Schule) absolvierte sie ab April 1952 bei der technischen Großhandlung Stöhrmann & Maertin eine 2 ½-jährige Ausbildung zur Groß- und Außenhandelskauffrau. 1956 wechselte sie als kaufmännische Angestellte zur Possehl-Gruppe. Ab 1962 war sie dort in der Possehl Eisen und Stahl GmbH als Direktionssekretärin tätig und war ab 1971 mit der Gehaltsabrechnung für zahlreiche Betriebe der Possehl-Gruppe betraut. Nebenbei engagierte sie sich im Betriebsrat und Konzernbetriebsrat und war von 1988 bis 1993 Arbeitnehmervertreterin im Aufsichtsrat der L. Possehl & Co. mbH. Nach dem Ende ihrer Tätigkeit in der Possehl-Gruppe hat sie ab 1994 in den Unternehmen ihres Ehemannes Peter Rose, den sie Ende 1973 bei Possehl kennengelernt hatte, Arbeiten in der Buchhaltung übernommen. Hobbys sind die klassische Musik (Konzert und Oper), Studienreisen in die ganze Welt und Gartenarbeit. | |
Axel Bülow | Axel Bülow wurde 1954 in Lübeck geboren. Nach Abitur und Bundeswehr lernte er das Bankgeschäft bei der Landesbank Schleswig-Holstein in Lübeck. Er verließ die Landesbank nach seinem Bonner Studium und arbeitete bei der Münchner Privatbank Merck Finck & Co. Privatbankiers im Bereich institutionelles Asset Management. Nach einer Zwischenstation in der Lübecker Niederlassung der Landesbank Schleswig-Holstein als Niederlassungsleiter (Privatkunden) von 1994 bis 2000, wurde er zum Geschäftsführer der MFI Asset Management GmbH in München berufen, einer Tochter der Privatbank Merck Finck & Co. Seine berufliche Laufbahn beendete Bülow als Leiter der Niederlassung Hamburg von Merck Finck & Co im Jahre 2017. Seit dieser Zeit begleitet er auch die Rose-Stiftung. Axel Bülow ist verheiratet und engagiert sich auch im Verein Mentor - Die Leselernhelfer. Ebenso ist er im Bereich Tanzsport aktiv. |
Stiftungsrat | ||
---|---|---|
Marcus Peglow | Marcus Peglow wurde 1976 in Schleswig-Holstein geboren und ist dort auch aufgewachsen. Seine Ausbildung zum Speditionskaufmann schloss er 1995 bei der Nord-Logistik GmbH ab. Nach einem zweijährigen Zwischenstopp bei der schwedischen Staatsbahn Combitrans kehrte er zur Nord-Logistik GmbH zurück und wurde dort 2001 Prokurist sowie im Jahr 2002 anteiliger Gesellschafter. In 2016 wurde er zum Geschäftsführer ernannt. Diese Stelle führte er ein Jahr aus, bevor er 2017 den Betrieb übernahm. Marcus Peglow ist verheiratet, hat zwei Kinder und kümmert sich in seiner Freizeit gern um das Haus, den Garten und den Bootssport. | |
Anja Peglow | Anja Peglow wurde 1979 in Brandenburg geboren und zog 2001 nach Schleswig-Holstein. Sie ist gelernte Arzthelferin und nach der Geburt der beiden Kinder im Bereich Finanzbuchhaltung bei der Nord-Logistik GmbH tätig. Anja Peglow ist mit Marcus Peglow verheiratet. | |
Horst Rose | Horst Rose, Bruder des verstorbenen Gründers der Rose-Stiftung, wurde 1947 in Stade geboren. Nach Beendigung der Schulzeit folgte die Ausbildung zum Speditionskaufmann bei Kühne und Nagel. Nach dem freiwilligen Dienst in der Bundeswehr begann er eine Ausbildung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst, die er mit der Laufbahnprüfung abschloss. Nachdem Horst Rose bis 1986 an verschiedenen Standorten der Wehrbereichsverwaltung II eingesetzt war, wurde er auf Grund eigener Bewerbung bis zur Pensionierung im Bundesamt für Flüchtlinge und Migration, zuletzt als Einzelentscheider im Asylverfahren, tätig. Horst Rose ist verheiratet, hat 5 Kinder, 16 Enkelkinder und wohnt weiterhin in Stade. Neben der „Familienbetreuung“ unternimmt er zur Entspannung gerne Radtouren und Spaziergänge. Seit vielen Jahren gehört er als Mitglied der Stader Brauerknechtsgilde von 1604 an, die in der Stadt Stade und Umgebung die Verstorbenen auf den Friedhöfen zu den letzten Ruhestätten tragen und beerdigen. | |
Michael Szczensny | Michael Szczensny wurde 1978 in Münster (Westf.) geboren und ist Vater von zwei Kindern. Sein Abitur machte er 1997 am Gymnasium Adolfinum in Bückeburg, absolvierte dann eine Ausbildung zum Bankkaufmann und studierte anschließendes BWL. Bis 2011 arbeitete er als Prüfungs- und Steuerassistent bei Dr. Ehlers und Partner in Hamburg. 2011 wurde er zum Steuerberater bestellt. Seit Januar 2012 ist er bei bei Kucht und Partner, seit 2015 Partner in der Kanzlei Kucht und Partner, jetzt KVIN Steuern und Recht. Zusätzliche hat er sich zum Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV) qualifiziert und ist Dozent an der Deutschen Immobilien Akademie (D.I.A.), Studienzentrum Hamburg. Seine Hobbies sind Segeln und Motorradfahren. |